Touch-Sensoren
Arbeitsblatt 10
In diesen Unterrichtseinheiten bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die
Lerneinheiten drei, vier und fünf des „Intro III“-Kapitels, die sich ebenfalls mit den Multifeld-
Touch-Sensoren und Variablen beschäftigen. Sie experimentieren mit verschiedenen
Programmen und vertiefen insbesondere ihre Kenntnisse über Rückgabewerte von Methoden.
Als Anwendung des Gelernten bietet die fünfte Lerneinheit das Programm „Intelligente
Taschenlampe“, bei dem die Schüler ihr Wissen über Variablen und ‚if-else‘-Strukturen vertiefen.
Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt 10 und lernen die technischen Hintergründe der
Multifeld-Touch-Sensoren und deren Ansteuerung über die Methoden der Software-Bibliothek
kennen und vertiefen:
Die SuS lernen, aus welchen Bestandteilen die Sensoren aufgebaut sind
und wie diese angesteuert werden. Das Zeit-Multiplex-Verfahren ist eine
Methode zur Signalübertragung, die verwendet wird, um viele Signale an wenigen Eingängen des
Mikrocontrollers anzuschließen. Dabei teilen sich mehrere Signale einen Eingang: Der Controller
von BOB3 hat zwei Eingänge, einen für Arm 1 und einen für Arm 2, die Arme können jedoch an
insgesamt sechs verschiedenen Stellen angefasst werden und liefern also sechs Signale!
Jeder Arm besteht jeweils aus fünf Feldern: 3 Aktivierungsfelder (A, B, C) und 2 Messfelder.
Sobald ein Aktivierungsfeld gleichzeitig mit einem Messfeld berührt wird, bekommt der Bob ein
Signal, ob Feld A, Feld B oder Feld C berührt wurde.
Bob‘s Arme sind Multifeld-Touch-Sensoren, die aus Mess- und Aktivierungsfeldern bestehen und mit dem Zeit-Multiplex-Verfahren angesteuert werden.

Themen: Multifeld-Touch-Sensoren, Variablen, if-else-if-Struktur
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zeitbedarf : ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zeitbedarf : ca. 90 Minuten
Lernmaterialien / interaktive Lerneinheiten:
didaktische Informationen:
zurück zum Modul 3...