
Lernstation O
Oster-Bob (Special)

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zeitbedarf: ca. 45–90 Minuten
Zeitbedarf: ca. 45–90 Minuten
Material:
vorab zu bearbeiten:
Voraussetzungen:
- SuS sollten die Station D erfolgreich bearbeitet haben
- Erworbene Kenntnisse aus weiteren Stationen sind von Vorteil, jedoch nicht grundsätzlich erforderlich
Lernziele:
- SuS sollen den Befehlsblock zur bedingten Ausführung zur Reaktion auf Eingaben durch die Arm-Sensoren verwenden
- SuS sollen ihre Kenntnisse vertiefen, wie man die Farbe der LEDs verändern kann
- SuS lernen wie man Befehls-Blöcke zu Sequenzen kombiniert, um damit Blinkeffekte mit den LEDs zu realisieren
- SuS sollen die Befehlsblöcke zur Verzögerung (Warte ms) anwenden und vertiefen
Prozessbezogene Kompetenzen:
- Bedienung der Oberfläche
- Compilieren eines Programms
- Übertragung der Software auf den Roboter
- Änderungen im Programm durchführen
Konzeptbezogene Kompetenzen:
- Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen und verstehen und bewusst nutzen
- Eine strukturierte algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems verwenden.
Soziale Kompetenzen:
- Gegenseitige Unterstützung bei der Suche nach Fehlern im Programm
- Gemeinsames Überlegen und Diskutieren über technische Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten
- Organisation der Aufgabenteilung beim gemeinsamen Experimentieren
zurück zu den Lernstationen...